Datenschutz

*Letzte Aktualisierung: 9. Dezember 2022

Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite geben.

1. Wer ist Verantwortlicher und an wen kann ich mich wenden?

Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:

Cobrainer GmbH

Lothstraße 5

80335 München

Deutschland

Tel.: 089 8563 6970

E-Mail: info@cobrainer.com

Für Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten unter privacy@cobrainer.com wenden.

2. Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung ?

2.1 Server-Log-Dateien

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir die (ggf. personenbezogenen) Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir dementsprechend die folgenden Daten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Diese Daten werden in Server-Logfiles aus Sicherheitsgründen für einige Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, werden sie solange nicht gelöscht, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. An der Verarbeitung der Server-Log-Dateien haben wir ein berechtigtes Interesse zur Gewährleistung der Sicherheit der Webseite und zur Aufklärung von Missbrauchsfällen.

2.2 Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.

Unsere Website verwendet sog. Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der genannten Cookies zur technisch fehlerfreien und nutzerfreundlichen Gestaltung der Dienste. Einige der nachfolgend aufgeführten Dienste setzen zudem eigene (Drittanbieter-)Cookies ein. Die Rechtsgrundlage für diese Cookies folgt jeweils der Rechtsgrundlage für die dort beschriebene Datenverarbeitung.

2.3 Kontaktaufnahme mittels E-Mail oder Kontaktformular und Bewerbungen

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer, der Inhalt Ihrer Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit es um die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses geht und unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, soweit es sich um anderweitige Anfragen handelt.

Bei der Kontaktaufnahme mittels E-Mail und/oder Kontaktformular werden Ihre Daten an Server in den Vereinigten Staaten von Amerika („USA“) übermittelt. Für die USA liegt kein allgemeiner Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor, der den USA ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. Durch die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten besteht daher beispielsweise die Gefahr, dass US-amerikanische Behörden auf diese zugreifen und zu eigenen Zwecken weiterverarbeiten. Die geeigneten Garantien für die Datenübermittlung in die USA werden durch den Abschluss von sog. EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO erreicht, die jeweils um zusätzliche Maßnahmen ergänzt wurden.

Soweit Sie sich bei uns bewerben möchten, erfolgt dies regelmäßig über die Plattform unseres Auftragsverarbeiters Personio. Bitte beachten Sie dazu die gesonderte Datenschutzerklärung unter https://cobrainer.jobs.personio.de/.

2.4 Matomo Analytics

Unsere Webseite setzt den Webanalysedienst Matomo auf unserem eigenen Server ein.

Zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens werden mit diesem Dienst mittels eines Cookies pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet. Hierzu werden folgende Daten verarbeitet: Gekürzte IP-Adresse, die aufgerufene Webseite, die Website, von der auf die aufgerufene Webseite zugegriffen wurde (Referrer), die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden, die Verweildauer auf der Webseite, die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.

Unsere Webseite verwendet Matomo auf dem eigenen Server, d.h. diese Daten werden nicht an Matomo übermittelt. Zudem werden die IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet (z.B. 192.168.xxx.xxx), sodass eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich ist. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

Wenn Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, können Sie die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens mit einem Klick folgenden Link beenden:

Hierdurch wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert. Bitte beachten Sie, dass Sie den obigen Link erneut betätigen müssen, wenn Sie die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2.5 Eingebettete Videos (YouTube, Vimeo)

Wir setzen auf unserer Webseite Videos ein. Diese Videos werden nicht auf unseren eigenen Servern gespeichert, sondern bei Drittanbietern hochgeladen und nur auf unserer Webseite eingebettet. Durch diese Einbettung der Videos kommt es zu Aufrufen der Server dieser Drittanbieter. Konkret handelt es sich hierbei um die YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, 94066 San Bruno, CA, USA und die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York 10011, USA (im Folgenden „YouTube“ und „Vimeo“ oder zusammen „Videoanbieter“). Wir nutzen die Videoanbieter in einem erweiterten Datenschutzmodus, das heißt erst durch das Starten des Videos mit Ihrem Klick auf den entsprechenden Button wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Videoanbieter hergestellt.

Eine Datenverarbeitung durch uns findet nicht statt. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der jeweilige Videoanbieter. Weitergehende Informationen zu dieser Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie unter https://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube und durch Vimeo unter https://vimeo.com/privacy .

2.6 Cookie-Zustimmungstool

Für die Einholung Ihrer Einwilligung zu Cookies und ähnlichen Technologien setzen wir das Einwilligungsmanagement-Tool von UserCentrics in („Cookie-Banner“). Der Cookie-Banner ermittelt welche Cookies von unserer Webseite verwendet werden und ob Sie ihre Zustimmung zur Verwendung dieser Cookies erteilt oder widerrufen haben. Dies ermöglicht uns, zu verhindern, dass Cookies und ähnliche Technologien bei Ihnen eingesetzt werden, wenn Sie keine Einwilligung erteilt haben. Das vom Cookie-Banner gesetzte Cookie, dass die Einstellung Ihrer Präferenzen speichert, hat eine Lebensdauer von einem Jahr.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die rechtlichen Vorgaben der DSGVO und der ePrivacy-Richtlinie durch technische Maßnahmen einhalten zu können.

2.7 LinkedIn Insight Tag

Wir verwenden LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend „LinkedIn Tag“), um detaillierte Kampagnenberichte zu ermöglichen und Informationen über die Besucher unserer Website zu gewinnen, um Conversions nachzuverfolgen und/oder ein Retargeting unserer Website-Besucher vorzunehmen.

Dieses LinkedIn Tag erfasst die folgenden Daten: Seitenaufrufe auf unserer Webseite, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden gekürzt oder (wenn sie genutzt werden, um Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht. Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 90 Tagen gelöscht.. Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht.

Die Daten werden durch LinkedIn Tag auch in Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes (sog. Drittstaaten) übermittelt. Für einige dieser Drittstaaten, insbesondere die Vereinigten Staaten von Amerika (nachfolgend „USA“) wurde von der Europäischen Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Diese Drittstaaten bieten also kein Datenschutzrecht, dass mit dem der Europäischen Union vergleichbar ist. Die geeigneten Garantien für die Datenübermittlung in die Drittländer werden durch den Abschluss von sog. EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO erreicht, die jeweils um zusätzliche Maßnahmen ergänzt wurden.

LinkedIn Tag teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur Berichte und Mitteilungen (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigen-Performance. Wir haben also keinen Zugriff auf die oben genannten Daten von Ihnen.

Nähere Informationen zum Datenschutz beim LinkedIn Tag können Sie den LinkedIn Datenschutzhinweisen unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy entnehmen.

2.8 HubSpot

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst HubSpot, der von unserem Auftragsverarbeiter HubSpot Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin und dessen US-amerikanischer Muttergesellschaft HubSpot Inc. (nachfolgend "HubSpot") bereitgestellt wird.

Wir verwenden HubSpot für die folgenden Zwecke:

2.8.1 Newsletter

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren, um in regelmäßigen Abständen Informationen über unsere Produkte und Neuigkeiten zu erhalten. Hierfür ist lediglich Ihre E-Mail-Adresse erforderlich. Für solche Newsletter nutzen wir HubSpot.

Neben dem Versand des Newsletters messen wir auch dessen Erfolg, d.h. der Newsletter enthält einen sog. Web-Beacon, ein kleines Pixel, das beim Öffnen des Newsletters abgerufen wird. Die mit Hilfe des Web-Beacons gewonnenen Informationen werden genutzt, um Ihr Leseverhalten anhand des Zugriffsortes und der Zugriffszeit zu ermitteln. Durch diese Erfolgsmessung wissen wir auch, ob Sie den Newsletter geöffnet haben, wann Sie den Newsletter geöffnet haben und welche Links angeklickt wurden. Diese Daten werden nicht individuell, sondern nur aggregiert ausgewertet, d.h. wir versuchen daraus allgemein (und nicht spezifisch auf Sie bezogen) zu erfahren, welche Lesegewohnheiten und Interessen die Abonnenten des Newsletters haben. Einzelheiten zu den zu diesem Zweck verarbeiteten Datenkategorien finden Sie weiter unten unter Marketing-Analyse.

Bitte beachten Sie, dass wir auch das sog. Double-Opt-In-Verfahren nutzen, um Sie für unseren Newsletter anzumelden und diese Anmeldung zum Newsletter zu protokollieren, um den Anmeldevorgang entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Um diesen Nachweis auch nach Abbestellung des Newsletters führen zu können, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und die Anmeldedaten bis zu drei Jahre nach Abbestellung des Newsletters.

2.8.2 Marketing analysis

Wir verwenden HubSpot, um unsere Marketingaktivitäten zu analysieren, wenn Sie unsere Website besuchen oder unseren Newsletter abonnieren. Dabei werden sogenannte "Web-Beacons" verwendet und Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Die gesammelten Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf den Servern von HubSpot gespeichert und analysiert, um die Website kontinuierlich zu optimieren und nutzerfreundlicher zu gestalten. Darüber hinaus nutzen wir die Informationen, um festzustellen, welche unserer Dienstleistungen für Kunden und Newsletter-Abonnenten von Interesse sind und um sie zu Werbezwecken zu kontaktieren.

Im Rahmen der Optimierung unseres Marketings können die folgenden Daten über Hubspot erfasst und verarbeitet werden:

- Geografischer Standort

- Browser-Typ

- Informationen zur Navigation

- Verweis-URL

- Leistungsdaten

- Domänenname

- Aufgerufene Seiten

- Aggregierte Nutzung

- Version des Betriebssystems

- Internetdienstanbieter

- IP-Adresse

- Kennung des Geräts

- Dauer des Besuchs

- Das Betriebssystem

- Ereignisse, die innerhalb der Anwendung auftreten

- Zugangszeiten

- Clickstream-Daten

- Gerätemodell und Version

Cookies haben eine typische Lebensdauer von 13 Monaten. Darüber hinaus löschen wir Ihre über HubSpot erhobenen personenbezogenen Daten, sobald der Zweck, für den sie erhoben wurden, erfüllt ist, es sei denn, eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist erfordert eine weitere Verarbeitung.

2.8.3 Rechtsgrundlage und Übermittlung in Drittländer

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 a GDPR. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit, im Falle eines Newsletters über HubSpot, über den Link "Abmelden" im Newsletter widerrufen. Bitte beachten Sie, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu Ihrem Widerruf nicht berührt wird. Die einzige Ausnahme ist die Verarbeitung Ihrer Daten, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO), die Anmeldung nachzuweisen und Ansprüche der betroffenen Personen abzuwehren.

Bitte beachten Sie, dass HubSpot die Daten möglicherweise in Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (im Folgenden "Drittländer") übermittelt. Für einige dieser Drittländer, insbesondere die Vereinigten Staaten von Amerika (im Folgenden "USA"), wurde von der Europäischen Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau festgelegt. Diese Drittländer bieten daher kein Datenschutzrecht, das mit dem der Europäischen Union vergleichbar ist. Angemessene Garantien für die Übermittlung von Daten in solche Drittstaaten werden durch den Abschluss von sog. EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c DS-GVO erreicht, die gegebenenfalls durch zusätzliche Maßnahmen ergänzt wurden.

3. Wer sind die Empfänger meiner personenbezogenen Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Abteilungen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die sie zur Erfüllung der oben genannten Zwecke unbedingt benötigen. Die vorgenannten Daten können auch von Auftragsverarbeitern verarbeitet werden, die unsere Website und Systeme betreiben oder warten. Darüber hinaus werden die Daten an die in Abschnitt 2 ausdrücklich genannten Anbieter übermittelt. Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines Vertrags gemäß Art. 28 DSGVO, soweit dieser Anbieter als Auftragsverarbeiter für uns tätig ist.

4. Übermitteln Sie meine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union?

In Abschnitt 2 beziehen wir uns speziell auf die Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union für bestimmte Dienstleistungen. Darüber hinaus wird unsere Website von Auftragsverarbeitern (derzeit Webflow und Uberspace) gehostet, die Server in den Vereinigten Staaten von Amerika ("USA") nutzen.

Es gibt keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die USA, der ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. Daher besteht bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten das Risiko, dass US-Behörden auf diese Daten zugreifen und sie für ihre eigenen Zwecke verarbeiten. Die angemessenen Garantien für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA werden durch sogenannte EU-Standard-Datenschutzklauseln und ergänzende Maßnahmen gemäß Art. 46 Abs. 2 (c) GDPR.

5. Welche Rechte habe ich als betroffene Person?

Recht auf Auskunft. Sie haben das Recht, auf die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zuzugreifen, um diese zu überprüfen und sich ein Bild davon zu machen, wie wir Ihre Daten verwenden.

Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung. Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung, Einschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie direkt von uns an Dritte zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.

Recht auf Widerruf. Sie haben das Recht, eine von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. Einwilligungen, die Sie uns bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website erteilt haben, können Sie jederzeit unter dem folgenden Link widerrufen: LINK.

Recht auf Widerspruch. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die sich auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO stützt, Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen.

Recht auf Beschwerde. Wenn Sie der Meinung sind, dass unsere Datenverarbeitung gegen europäisches Datenschutzrecht verstößt, können Sie eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen. Eine Liste aller Aufsichtsbehörden in Deutschland und deren Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html. Sie können sich zum Beispiel an das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) wenden.

6. Wann werden meine personenbezogenen Daten gelöscht?

Soweit möglich, haben wir Sie in Abschnitt 2 über die spezifische Aufbewahrungsfrist und den Zeitraum, in dem die personenbezogenen Daten gespeichert werden, informiert. Ansonsten wird die Aufbewahrungsfrist von uns nach den folgenden Kriterien festgelegt: Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für uns nicht mehr erforderlich ist, insbesondere weil vertragliche Verpflichtungen oder unsere berechtigten Interessen erfüllt sind, werden sie von uns gelöscht, es sei denn, ihre weitere Verarbeitung oder Archivierung ist aus rechtlichen Gründen erforderlich. Zu diesen Rechtsgründen gehören z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung). Die dort genannten Fristen für die Aufbewahrung der Daten betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.

7. Bin ich verpflichtet, meine persönlichen Daten anzugeben?

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre persönlichen Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Daten können wir jedoch in einigen Fällen nicht alle Funktionen der Website anbieten.

8. Bin ich einer Entscheidung unterworfen, die auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht?

Wir führen keine automatisierten Entscheidungen oder andere Profiling-Maßnahmen durch, es sei denn, dies ist in Abschnitt 2 ausdrücklich angegeben.

bar icon